JUNGSCHÜTZENBALL ABGESAGT…

…der Leiter Arbeitskreis Jugend und Sport Michael (Bulli) Bulawa schrieb:

Düsseldorf den 27.09.2020

Liebe Jugendleiterinnen, liebe Jugendleiter,

was für Schützenjahr 2020. Ich denke, wir alle hätten auf der Versammlung im März niemals mit so einer Entwicklung der Covid-19 Pandemie gerechnet. Begonnen hat es mit der Absage des Ball der Könige, danach die Absage der ersten Schützenfeste bis Ende Mai 2020 und dann die Absage aller Großveranstaltungen bis Ende Oktober 2020. Das war der Punkt, an dem uns wohl allen bewusst wurde, dass dieses Jahr keine Schützenfeste stattfinden werden. Ein Jahr ohne unser geliebtes Hobby. Unser aller letzte Hoffnung, der Jungschützenball!

Tja was sollen wir sagen…

…ebenso diese Veranstaltung fällt der Pandemie zum Opfer. Schweren Herzens müssen wir den Jungschützenball 2020 absagen. Wenn Ihr aber alle einmal in euch hinein hört, habt Ihr es euch schon gedacht,oder? Wie hätte er denn auch aussehen sollen? Mit nur 200 Gästen, statt knappe 600, alle sitzen mit einem Mund-Nasenschutz auf ihren Stühlen und dürfen nicht Tanzen, keine netten Gespräche mit Jungschützen aus anderen Regimentern, keine Ausgelassenheit, kein Spaß. All das was diesen Ball ausmacht, ist nicht durchführbar. Daher müssen wir leider absagen, weil wir Schützen sind und Schützen schützen! Nicht nur uns, sondern auch unser Umfeld.

Wenn ich in dieser Zeit eins mitbekommen habe, ist es das viele Regimenter an Ihrem Schützenfestwochenende, trotz der Absage Ihres Schützenfestes, einen Gottesdienst, einen Feldgottesdienst oder eine Kranzniederlegung abgehalten haben. Mir persönlich hat dies gezeigt, dass „Glaube-Sitte-Heimat“ nicht nur auf unseren Fahnen steht, sondern auch danach gelebt wird.

Wir vom Arbeitskreis Jugend und Sport freuen uns darauf euch alle wieder sehen zu können um dann so mit euch zu Feiern, wie wir es in der Vergangenheit getan haben.

Mit freundlichem Schützengruß

Michael Bulawa

Auf dem Weg in die digitale Zukunft – Information für Gesamtvertragspartner

Die GEMA schrieb:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die zuverlässige und schnelle Bearbeitung aller Anfragen im Kundenbereich ist ein zentrales Anliegen der GEMA. Der hohe Anteil von Kundenanliegen verbunden mit nicht digital zu verarbeitenden Angaben verhindert allerdings häufig die schnelle Bearbeitung. Dies geht zu Lasten Ihrer Mitglieder, z.B. durch verspätete Rechnungstellung, langwierige Reklamationsprozesse oder Abwicklung von Angemessenheitsanträgen sowie unserer Urheber, die auf ihre Ausschüttungen länger warten müssen oder ungenaue Abrechnungen erhalten aufgrund von z.B. Musikfolgen, die nicht zugeordnet werden können.

Deshalb werden ab Ende des Jahres 2020 Reklamationen, Kündigungen, Angemessenheitsanträge sowie Musikfolgen grundsätzlich nur noch über unser Onlineportal entgegengenommen. Diese Maßnahme ist ein weiterer wichtiger Schritt im Rahmen unserer Digitalisierungsstrategie zur Etablierung einer zeitgemäßen Kundenkommunikation.

Wir möchten Sie daher bitten, sich mit den weiterführenden Informationen zu diesem Thema unter folgendem Link vertraut zu machen:

https://www.gema.de/aktuelles/news/auf-dem-weg-in-die-digitale-zukunft/

Wir werden Sie auch in den nächsten Wochen und Monaten weiter hierzu auf diesem Wege und über unsere Website auf dem Laufenden halten.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Paudtke
Geschäftsentwicklung Außendienst

Info vom 05.09.2020 vom 2. stellv. Vorsitzender Ulrich Müller 

Die Polizeibehörde Düsseldorf informiert hiermit zur neuen Waffenregister ID (kurz: NWR ID):

Die Polizei Düsseldorf schrieb:

Bitte beachten Sie:
Die Stammdatenblätter mit den NWR Identifikationsnummern (NWR ID‘s) benötigen Sie nur, wenn Sie Waffen oder Waffenteile bei einem Waffenhersteller/ Waffenhändler oder Büchsenmacher erwerben, überlassen oder reparieren lassen wollen. Anlassbezogen kann das Stammdatenblatt über die unten genannte E-Mail-Adresse beantragt werden.

ZA12-WAFFEN.DUESSELDORF@POLIZEI.NRW.DE

Es wird darum gebeten tatsächlich nur im begründeten, aktuellen Anlassfall Ihre NWR Identifikationsnummer zu erfragen.

Jetzt unnötige Anfragen erschweren und behindern den Ablauf in der Behörde und führen zu erheblichen Zeitverzögerungen in der Bearbeitung.

Info vom 05.09.2020 vom 2. stellv. Vorsitzender Ulrich Müller 

PRESSEKONFERENZ NRW VOM 26.03.2020

https://www.facebook.com/NRW/videos/530976237613631/?vh=e&d=n


Nach der Videokonferenz der Bundesregierung, hier Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder, für NRW Ministerpräsident Armin Laschet vom 15.04.2020, wurde im Hinblick auf Großveranstaltungen wie Schützenfeste folgender Beschluss gefasst: „Bis zum 31.08.2020 bleiben diese Veranstaltungen untersagt! Für die Mitgliedsvereine der IGDS bedeutet dies, dass die Schützen- und Volksfeste zunächst bis 31.08.2020 nicht stattfinden können!“ (fe) 

GRUßWORTE ZU OSTERN VON STADTKÖNIG ANDREAS PALM…

Liebe Schützenfamilie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir leben gerade in einer Situation, wo einem die passenden Worte fehlen. Der „geregelte“ Alltag ist völlig auf den Kopf gestellt. Viele Menschen sind mit gesundheitlichen und/oder wirtschaftlichen Problemen, sowie mit Ängsten betroffen. Dinge die vor einiger Zeit super wichtig erschienen werden zur Nebensache.

Im Beruf und Ehrenamt leisten gerade viele Menschen eine unschätzbare Arbeit, indem sie Nächstenliebe leben. Diesen Personen kann man für ihren Einsatz nicht genug danken.
Für mich persönlich ist Schützenwesen mehr als ein einfaches Hobby. Schütze zu sein ist eine Lebenseinstellung. Geleitet durch unsere Ideale „Glaube, Sitte und Heimat“ zeigt die Gemeinschaft der Schützen in dieser Situation, dass Schützen füreinander und für die Mitmenschen da sind. Dies geschieht im Großen, aber auch sehr viel im Kleinen. Es erfüllt mich mit Stolz von dieser mit Nächstenliebe geprägten Gemeinschaft Stadtkönig sein zu dürfen.

Ich bin mir sicher, dass die Schützen ihre Menschlichkeit nicht verlieren werden und weiterhin füreinander und für die Mitmenschen da sein werden. Es wird hierbei fast zur Nebensache, dass leider viele Feste zum Wohle aller abgesagt werden müssen. Für uns Schützen ist es eine Selbstverständlichkeit persönliche Interessen hinter dem Wohle der Gesellschaft zu stellen. Nur sind bei Absagen von Festen auch Menschen betroffen, die mit den Festen ihren Lebensunterhalt verdienen, wie z.B. die Kellner/innen und Schausteller/innen. Die neben den Sorgen um die Gesundheit auch vor wirtschaftlichen Problemen gestellt werden.

Aber auch Vereine stehen mitunter vor wirtschaftlichen Problemen, welche durch auflaufende Kosten u.a. laufenden Verträgen entstehen. Darüber hinaus feiern wir unsere Feste nicht nur für uns, sondern für ein gesellschaftliches Miteinander. Aus diesen Gründen ist es sehr traurig, dass die Feste nicht gefeiert werden können und ich hoffe, dass die betroffenen Personen und Vereine diese Krise so gut wie möglich überstehen werden.

Der Glaube, der bei uns Schützen fest zu unserem Leben gehört, gibt uns in dieser Zeit Kraft und Zuversicht. Zu Ostern feiern wir den Kern unseres Glaubens. Dieses Jahr Ostern wird vieles anders sein als sonst, aber der Kern von Ostern bleibt bestehen. So wünsche ich allen eine gesegnete Ostern, viel Kraft für die Zukunft und Gottes reichen Segen.

Bleibt gesund!

Euer Stadtkönig Andreas Palm

Schützenfest bis 2024…

Hier finden Sie als PDF-Datei eine Auflistung der bekannten Schützenfest bis 2024. Einfach auf den nachfolgenden Link „IGDS-Schützenfeste bis 2024“ klicken…

IGDS-Schützefeste bis 2024

Stand: Update 15.03.2020, 14:32
Bild von iKlicK auf Pixabay

Schützenfestkalender 2020

Hier finden Sie in Zukunft als PDF-Datei den Schützenfestkalender für das laufende Jahr. Doch wegen dem Coronavirus wurden bereits etliche Schützen- und Volksfeste abgesagt.

Folgende Mitgliedsvereine haben ihr Fest abgesagt:

Vennhausen
Garath
Heerdt
Gerresheim
Eller
Wersten
Hassels
Eller-Reisholz
Ratingen-Tiefenbroich
Lierenfeld
Hilden

Stand: 14.03.2020 – Update 06.04.2020, 19:20 Uhr
Bild von tigerlily713 auf Pixabay

Schützen schützen – Schützen helfen!

Die IGDS hat gestern auf der Jahreshauptversammlung gemeinsam mit allen Schützenchefs, aufgrund der aktuellen Gefährdung durch den COVID-19 (aktueller Corona-Virus) beschlossen, den für den 4. April in der Rheinterrasse Düsseldorf geplanten „Ball der Könige“ mit etwa 900 Besuchern zu verschieben.

Die Vorsitzende Britta Damm dazu: „Wir finden dies war eine verantwortungsvolle Entscheidung. Natürlich hätten wir dort gerne mit unserem Stadtkönig und allen Regimentsmajestäten gefeiert, aber die Entscheidung ist in Anbetracht der Lage und vor dem Hintergrund einer möglichen Gefährdung einer Vielzahl von Menschen mit eventuellen Vorerkrankungen richtig.“

Hier greifen die Werte der IGDS „Schützen schützen – Schützen helfen!“

Weitere wichtige Entscheidungen waren die Neuwahlen in den Vorstand.

Ralf Gendrung und Andrè Sobotta widmen sich neuen Herausforderungen. Ihnen wünschte Britta Damm für ihre Zukunft alles Gute und bedanke sich für die langjährige gute Zusammenarbeit. Entsprechende Danksagungen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Neu gewählt wurden Torsten Petersen (Regiment Oberbilk) zum stellvertretenden Schriftführer und Ulrich Müller (Regiment Bik) zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden. Ihnen wünschte Damm für die gemeinsame Zukunft alles Gute.

WICHTIGE INFORMATION – Umsetzung der EU-Feuerwaffenrichtlinie

WICHTIGE INFORMATION — WICHTIGE INFORMATION

Umsetzung der EU-Feuerwaffenrichtlinie

Bei der Umsetzung der EU-Feuerwaffenrichtlinie in deutsches Recht ist unsere Regierung in Zeitverzug geraten (gesetzte Frist 14. September 2018) und will nun mit der schnellen Umsetzung eines im Bundeskabinett beschlossenen Entwurfes zur Änderung des Waffengesetzes einer Bestrafung seitens der EU wegen Zeitüberschreitung entkommen. Die Stellungnahme des Bundesrates folgte überraschender Weise nicht zur Übernahme dieses Entwurfes, sondern führte im Gegenteil zu einer deutlichen Verschärfung des Gesetzentwurfes.

Neben anderen wichtigen Sachverhalten (Salutwaffen, historische Waffen u.a.) würden die geplanten Regelungen zum Fortbestehen waffenrechtlicher Bedürfnisse besondere Tragweite entfalten. Dieses Ansinnen ist kein originärer Bestandteil der EU-Feuerwaffenrichtlinie, sondern – soweit die allgemeine Kenntnis – einigen Bundesländern und dem Bundesjustizministerium zu verdanken. Konkret sagt der Gesetzesentwurf zum Thema „Bedürfnis“ Folgendes aus:

Auch nach 10 Jahren Waffenbesitz soll regelmäßiges Schießen nachgewiesen werden, nämlich 18 Schießtage innerhalb von drei Jahren mit jeder im Besitz befindlichen Waffe. Diese neuen gesetzlichen Auflagen sind von einem im Berufsleben stehenden Schützen nur schwer nachzukommen, wobei Wechselfälle des Lebens (Krankheit, Familiengründe etc.) noch nicht einmal berücksichtigt sind.

Dies ist in der Praxis schlicht nicht umsetzbar und vor allem unseren Schützen, die teils seit Jahrzehnten unbeanstandet Waffen besitzen und ihrem Sport und ihrer Tradition nachgehen, nicht zu vermitteln. Die Folge ist, dass der langjährige Schütze nur wegen kurz- bis mittelfristigen Änderungen seiner Lebensumstände das Bedürfnis für seine Waffen nicht mehr nachweisen könnte und diese somit abzugeben sind.

Zudem erschließt es sich dem normal Denkenden nicht, warum die bestehende Privilegierung der im Traditionsbereich sehr beliebten Armbrust im Waffengesetz zurückgenommen werden soll. Gerade bei der Arbeit im Jugendbereich konnte auf dieses nicht erlaubnispflichtige Sportgerät zurückgegriffen werden. Die Argumentation zur Rücknahme des Privilegs, dass Armbrüste in den falschen Händen eine Gefahr für Recht und Ordnung seien, ist geradezu absurd. Dieses Argument lässt sich auf nahezu jeden Gegenstand des täglichen Lebens anwenden, vom PKW über das Küchenmesser oder die Schere bis hin zum Feuerzeug etc..

Was unsere Vereine aber ganz erheblich treffen wird, ist der in diesem Zusammenhang stehende zusätzliche bürokratische Aufwand. Schließlich wird die Dokumentation der schießsportlichen Aktivitäten ihrer Mitglieder den Vereinen aufgebürdet, die bereits jetzt über die außergewöhnlichen Belastungen im Ehrenamt berechtigt klagen.

Wir sollten unseren Unmut zum Ausdruck bringen! Schickt den beigefügten Musterbrief ganz kurzfristig Eurem/Eurer zuständigen Bundestagsabgeordneten!

 

Download Musterbrief

Brauereipokal 2019



IGDS Schießen um den Brauereipokal 2019


Ergebnisliste


Mannschaften:

Platz Mannschaft Ergebnis (Ringe)

Diff.

     
1. Bilk 474        
2. Wersten 471        
3. Düsseldorf 1316 466        
4. Garath 461     Mittelwertpokal  
5. Rath 453 7      
6. Oberbilk 453 9      
7. Unterrath 450        
8. Gerresheim 439   3667 458,375  
             
             
Name Vorname Verein Ringe      
Wellenberg Julien Garath 91 91    
Schlotter Lucas Garath 91 91    
Flesch Monique Garath 94 94    
Thelen Ashley Garath 96 96    
Jahn Alina Garath 87      
Sokye Sebastian Garath 89 89    
vom Weg Celina Garath 83   461  
             
             
Sokoliß Justin Oberbilk 89 89    
Krieger  Kiara Oberbilk 93 93    
Kirchhoff Deborah Oberbilk        
Schmitz Lars Oberbilk 86 86    
Merken Nico Oberbilk 86      
Gundlach Pierre Oberbilk 95 95    
Viehoff Lena Oberbilk        
Böhnke Juliette Oberbilk 84      
Böhnke Nancy Oberbilk        
Linnemann Pascal Oberbilk 90 90    
Flottmann Dominik Oberbilk 72   453 9
             
Dötsch Melanie Wersten 91 91    
Schulz  Markus Wersten 95 95    
Schulz Julia Wersten 97 97    
Fischer Marvin Wersten 93 93    
Pütz  Connor  Wersten 89      
Shvedyuk Denis Wersten 95 95 471  
             
             
Glöck Tobias Rath 94 94    
Braun Jan-Patrick Rath 90 90    
Maassen Cindy Rath 90 90    
Wolf Katharina Rath 87 87    
Frinken Lara Rath 92 92    
Rübsam Tim Rath 82      
Krüger Lena Rath 81      
Heisterbach Léon  Rath 71      
Telli Lea Rath 79      
Fischborn Julia Rath 87   453 7
             
             
Habeth Katja Düsseldorf 1316 92 92    
Nürnberg Lars Düsseldorf 1316 74      
Roth Kai Düsseldorf 1316 95 95    
Steen Yasmin Düsseldorf 1316 90      
Becker Fabian Düsseldorf 1316 93 93    
Habeth Sandra Düsseldorf 1316 91 91    
Metzner Jan-Simon Düsseldorf 1316 95 95 466  
             
             
Voßen  Lukas Gerresheim 91 91    
Bückendorf Sarah Gerresheim 89 89    
Voßen Jennifer Gerresheim 81      
Voßen Saskia Gerresheim 87 87    
Nowak Kai Gerresheim 84 84    
Wußmann   Lea  Gerresheim 88 88    
Stamm Vanessa Gerresheim 76   439  
             
             
Küpper  Marcel Unterrath 87 87    
Venzlaff  Lucie Unterrath 88 88    
Preuß Lara  Unterrath 92 92    
Busemann Emilia Unterrath 90 90    
Tefke  Seka  Unterrath 93 93    
Dinser Kevin Unterrath 87      
Busemann Aileen Unterrath 87   450  
             
             
Ullmann Niklas Bilk 95 95    
Ullmann Patrick Bilk 97 97    
Grohs Christoph Bilk 93 93    
Schiffers Pascal Bilk 95 95    
Zaparty Pascal Bilk 94 94    
Josten Patrick Bilk 93      
Königs Cedric Bilk 93      
Wiatrowski Tobias Bilk 73      
Ellwanger Sarah Bilk 84   474  

Einzel:

Name Vorname Verein Ringe Zehner Zehntel  
Schulz Julia Wersten 97 7×10 102,8  
Ullmann Patrick Bilk 97 7×10 101,6  
Thelen Ashley Garath 96      
Gundlach Pierre Oberbilk 95 6×10 99,8  
Shvedyuk Denis Wersten 95 6×10 99,0  
Schiffers Pascal Bilk 95 5×10 100,7  
Roth Kai Düsseldorf 1316 95 5×10 100,1 5 Innen
Schulz  Markus Wersten 95 5×10 100,1 4 Innen
Ullmann Niklas Bilk 95 5×10 99,8  
Metzner Jan-Simon Düsseldorf 1316 95 5×10 99,5  
Flesch Monique Garath 94      
Glöck Tobias Rath 94      
Zaparty Pascal Bilk 94      
Krieger  Kiara Oberbilk 93      
Fischer Marvin Wersten 93      
Becker Fabian Düsseldorf 1316 93      
Tefke  Seka  Unterrath 93      
Grohs Christoph Bilk 93      
Josten Patrick Bilk 93      
Königs Cedric Bilk 93      
Frinken Lara Rath 92      
Habeth Katja Düsseldorf 1316 92      
Preuß Lara  Unterrath 92      
Wellenberg Julien Garath 91      
Schlotter Lucas Garath 91      
Dötsch Melanie Wersten 91      
Habeth Sandra Düsseldorf 1316 91      
Voßen  Lukas Gerresheim 91      
Linnemann Pascal Oberbilk 90      
Braun Jan-Patrick Rath 90      
Maassen Cindy Rath 90      
Steen Yasmin Düsseldorf 1316 90      
Busemann Emilia Unterrath 90      
Sokye Sebastian Garath 89      
Sokoliß Justin Oberbilk 89      
Pütz  Connor  Wersten 89      
Bückendorf Sarah Gerresheim 89      
Wußmann   Lea  Gerresheim 88      
Venzlaff  Lucie Unterrath 88      
Jahn Alina Garath 87      
Wolf Katharina Rath 87      
Fischborn Julia Rath 87      
Voßen Saskia Gerresheim 87      
Küpper  Marcel Unterrath 87      
Dinser Kevin Unterrath 87      
Busemann Aileen Unterrath 87      
Schmitz Lars Oberbilk 86      
Merken Nico Oberbilk 86      
Böhnke Juliette Oberbilk 84      
Nowak Kai Gerresheim 84      
Ellwanger Sarah Bilk 84      
vom Weg Celina Garath 83      
Rübsam Tim Rath 82      
Krüger Lena Rath 81      
Voßen Jennifer Gerresheim 81      
Telli Lea Rath 79      
Stamm Vanessa Gerresheim 76      
Nürnberg Lars Düsseldorf 1316 74      
Wiatrowski Tobias Bilk 73      
Flottmann Dominik Oberbilk 72      
Heisterbach Léon  Rath 71